Die absolut wichtigsten Säulen für ein erfolgreiches lokales Online-Marketing!
- Gewinnen Sie einfach und schnell neue Kunden in Ihrem Einzugsgebiet.
- Verbreiten Sie effizient und nachhaltig Ihren guten Namen im Internet.
- Vermeiden Sie Zeit- Kostenfresser im Online-Marketing.
- + BONUS: Die Checkliste für Ihre effiziente und kostengünstige Online-Marketing-Strategie.
Digitale Prozesse erschaffen neue Möglichkeiten und Freiräume. Unternehmer sowie Freiberufler können diese gewinnbringend nutzen, um sich auf ihre Kernkompetenzen zu fokussieren sowie neue Maßnahmen zur Wertschöpfung zu entwickeln.
Ein sinnvoller Ansatz für einen schnellen, effizienten und spürbaren Umsatzzuwachs in der heutigen digitalen Welt ist das lokale Online-Marketing.
Das Internet ist nicht nur eine große Daten- und Informationsquelle. Für viele Unternehmen ist es auch einer der wichtigen Pfeiler in der Kundenakquise. Schon lange sind nicht mehr nur die großen Konzerne bemüht, über ihren Internetauftritt, Google-Werbung und Facebook mehr Umsätze zu erzielen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler nutzen aktiv Online-Marketing, um Kunden anzusprechen.
Leider herrscht gerade bei diesen Unternehmen und Freiberuflern meist viel Unsicherheit darüber, welche Maßnahmen im lokalen Online-Marketing die richtigen sind.
Beispielsweise wird die eigene Website mit einem schönen Design ins Netz gestellt. Nun wird gehofft, dass sich die Kunden scharenweise melden; leider ist dies aber meistens nicht der Fall.
Der Unternehmer oder Freiberufler stellt schnell fest, dass er seine Website nicht in den vorderen Suchergebnissen findet. Dieser Vorgang liegt nicht an den Suchmaschinen, denn die haben schon länger erkannt, dass ein nicht unbeachtlicher Teil der Suchanfragen ihrer User lokale Anfragen umfasst. Somit haben Google und Co. die Auslieferung ihrer Suchergebnisse schnell diesem Trend angepasst. Nur fehlt Unternehmern und Freiberuflern, aus welchem Grund auch immer, leider das Geschick, ihre Online-Marketing-Aktivitäten auf lokale Kunden auszurichten, oder sie zahlen zu viel Geld für Online-Marketing-Agenturen, die keinen oder nur mäßige Erfolge mit ihren Vorschlägen erzielen.

© Mikael Damkier Adobe Stock
Du möchtest Zeit sparen? Jetzt, die Seite vorlesen lassen.
Kurz und knapp - Digital-Map:
- Warum lokales Online-Marketing in naher Zukunft für Unternehmen/Selbstständige existenziell sein wird!
- Die vier Erfolgssäulen im lokalen Online-Marketing
2.1. Säule 1 = in Google Maps, richtig positioniert mit dem Google-Unternehmensprofil
2.2. Die Erfolgsfaktoren für eine gute Platzierung Ihres Google-Unternehmensprofils!
2.3. Säule 2 = Ihre marketingorientierte Firmen-Website
2.4. So werden aus Besuchern Ihrer Website echte Kundenkontakte!
2.5. Säule 3 = lokale Suchmaschinenoptimierung
2.6. Säule 4 = regionales Online-Marketing mit Google Ads
Mir berichten immer wieder Unternehmer und Freiberufler, dass lokales Online-Marketing keine Aufgabe sei, die mal so nebenbei erledigt werden könne.
Im heutigen Unternehmeralltag ist Zeit ein sehr wichtiges Gut. Sehr häufig fehlt diese Selbstständigen, Unternehmern sowie Freiberuflern aufgrund ihrer Aufgabenfülle im Geschäftsalltag. Doch wenn Sie Ihre wertvolle Zeit für umsatzsteigerndes Online-Marketing nutzen und Kosten für ineffektives Marketing sparen wollen, lesen Sie gerne weiter.
In den letzten 10 Jahren durfte ich in über 1000 großen und kleinen Digitalisierungs- sowie Online-Marketing-Projekten meine Erfahrungen sammeln. Ich möchte Unternehmen und Freiberuflern den Weg aufzeigen, wie sie ihr lokales Online-Marketing preiswert, zeitsparend und kundengewinnend ausrichten können.
Warum lokales Online-Marketing für Unternehmer ein bedeutender Erfolgsfaktor ist!
Die vier Erfolgssäulen im lokalen Online-Marketing

Säule 1 = in Google Maps, richtig positioniert mit dem Google-Unternehmensprofil
Die Welt unserer Kunden spricht Google. Studien belegen, dass sich Kunden mehr und mehr über Suchmaschinen informieren. Sie finden bei den Suchspezialisten nicht nur die Adresse oder Telefonnummer des anvisierten Unternehmens. Nein, Sie erfahren sogar, wie gut oder auch schlecht der Dienstleister mit seinen Kunden umgeht, welche anderen Anbieter womöglich das gesuchte Produkt billiger anbieten oder schneller liefern können. All das, was man sich vor 10 Jahren noch mühsam zusammensammeln oder durch telefonieren erfragen musste, und noch viel mehr erhält man heute mit einem Mausklick.
Wenn Sie jetzt denken: „Ja, das weiß ich doch schon. Ich bin selber online!“, dann frage ich Sie: Wissen Sie auch, wie Sie die Macht von Google für Ihr Unternehmen oder Ihre Dienstleistung gewinnbringend nutzen können? Nein? Dann passen Sie jetzt mal gut auf! Google als größte und mit Abstand populärste Suchmaschine der Welt bietet vom großen Unternehmen bis zum kleinen Selbstständigen jedem die umfangreiche Möglichkeit, sich selbst über einen kostenlosen Brancheneintrag in Google Maps darzustellen.
Probieren Sie es am besten gleich einmal aus, damit Sie wissen, wovon ich rede. Geben Sie in den Suchschlitz bei Google einfach „fahrradladen [Ihre Stadt]“ ein. Nun kommen die Ergebnisse, wobei als Erstes ganz oben Anzeigen gefolgt vom Kartenausschnitt von Google Maps mit bis zu 3 lokalen Anbietern erscheinen.
Achtung, dies ist der „Normalzustand“ bei Suchanfragen. Das bedeutet, dass bei einer Google-Platzierung „above the fold” (ohne zu scrollen) im regionalen Bereich keine „natural listing”-Suchergebnisse sichtbar sind! Sie klicken nun auf die hinter den Maps-Einträgen hinterlegten Links. Schon sind Sie auf dem Unternehmensprofil des Fahrradladens XY. Dort erfahren Sie sehr viel über den Fahrradladen XY, von der Adresse, Telefonnummer und Website über Öffnungszeiten und Fotos bis hin zu Kundenbewertungen.
Ihr Google-Unternehmensprofil können Sie als Geschäftsinhaber leicht und unkompliziert selbst erstellen. Meistens ist dieser allerdings schon von Google angelegt. Bestehende Einträge können Sie als Geschäftsinhaber(?) bestätigen. Danach haben Sie viele Möglichkeiten, Ihren Eintrag kundenfreundlich zu gestalten. Wie ich schon erwähnt habe, ist dieser Brancheneintrag umsonst. Er ist wie eine Website und erfüllt alle Funktionen, die Sie für den Geschäftsstart im Internet brauchen.
Verglichen mit der lokalen Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website, die das organische Ranking verbessert, lassen sich wesentlich schneller Top-Platzierungen erreichen (innerhalb von Wochen anstatt von Monaten oder sogar Jahren).
Die Erfolgsfaktoren für eine gute Platzierung Ihres Google Unternehmensprofils!

Nun möchte ich Ihnen noch einige Erfolgsfaktoren für ein gutes Ranking mit auf den Weg geben. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die entscheidenden Faktoren nach der Beanspruchung des eigenen Eintrages die Menge der Bewertungen und der Unternehmensinformationen sind. Nun folgt aber noch eine ausgiebige Zusammenstellung der wichtigsten Ranking-Faktoren:
- Die Adresse des Brancheneintrages liegt in der Stadt, in der gesucht wird
- Eine tatsächlich vorhandene Adresse in der Suchstadt ist die unumstößliche Grundlage, dass der Eintrag als relevanter Treffer überhaupt angezeigt wird.
- Wenn es nur wenige (vertrauenswürdige) Treffer in einer Stadt gibt und Einträge aus dem Umland angezeigt werden, ist die Nähe zum Stadtzentrum ein wichtiger Faktor für die Treffer aus der Umgebung.
- Zuordnung des Eintrages in die richtigen Kategorien
- Ein sehr starkes Signal für die Relevanz eines Brancheneintrages ist die richtige Auswahl der Branchenkategorie. Wählen Sie die Kategorien aus, die am besten zu Ihren stärksten Leistungen passen.
- Anzahl Nutzerbewertungen zu einem Eintrag
- Einträge mit einer hohen Anzahl von Nutzerbewertungen (z. B. Google selbst, yelp.de, booking.com usw.), egal, ob positiv oder negativ, besitzen oft bessere Rankings als Einträge mit wenigen oder gar keinen Bewertungen.
- Vollständige Adresse auf der Kontaktseite und dem Impressum Ihrer Website
- Ihre Adresse hilft Google, die Website den Einträgen der Adresslieferanten zuzuordnen.
- Optimal wäre eine mehrmalige Nennung Ihrer Adresse auf Ihrer Website, z. B. im Footer oder einer Infobox. Sie sollten hier auch Ihre Öffnungszeiten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen angeben.
Säule 2 = Ihre marketingorientierte Firmen-Website

Die meisten der weltweiten Websites, gerade von kleineren Firmen, sind nach wie vor „Hallo, da bin ich“-Internetauftritte, reine Schaufenster! Der Webmaster ist vielleicht ein technisches Genie, der Webdesigner ein toller Grafiker – aber beide sind keine Marketingfachleute. Eine wirklich gute Firmen-Website soll nicht nur gut aussehen, sondern mehr Umsatz bringen, nicht wahr?
Wissen Sie, welches die drei wichtigsten Eigenschaften einer Firmen-Website sind? Ich werde es Ihnen verraten:
- Aufgrund guter Suchmaschinenoptimierung findet Ihre Zielgruppe schnell Ihre Website.
- Ihre Website stellt Ihrer Zielgruppe Inhalte zur Verfügung, die einen Nutzen bzw. Mehrwert bieten oder deren Problem lösen.
- Ihre Website fordert Ihre Zielgruppe zu einer gewinnbringenden Handlung auf. So hinterlässt diese ihre Kontaktdaten, macht einen Termin oder tätigt einen Kauf.
Lokales Online-Marketing beginnt aber schon im Vorfeld eines Verkaufs. Würden Sie einen Messestand mieten – und dann keinen Kontakt aufnehmen? Eben! Wie viele Firmen machen aber genau das über das Internet? Damit sich viele Interessenten auf Ihrer Website eintragen, könnten Sie z. B. einen kurzen GRATIS-Report über Ihren Geschäftsbereich anbieten. Dadurch erhalten Sie wesentlich mehr Adressen! Mit Google AdWords können Sie gezielt – auch regional! – neue Interessenten gewinnen, und das wesentlich günstiger als über andere Medien (z. B. Zeitungsanzeigen usw.). Sie bezahlen nur im Erfolgsfall – also nur dann, wenn jemand auf Ihre Anzeige klickt – und Sie bestimmen selbst, wie viel Sie für einen Klick bezahlen wollen! Hierzu erfahren Sie mehr im Kapitel regionales Online-Marketing mit Google AdWords.
Wie viele Kunden darf eine Website kosten? Kennen Sie das? Sie suchen Informationen auf einer Website – und was passiert? Auf vielen Websites ist die Menüsteuerung so unübersichtlich, dass Sie sich nicht zurechtfinden; auf anderen sind die Ladezeiten so hoch, dass Sie ewig warten müssen – denn ein sehr großer Anteil ist nicht für mobile Endgeräte optimiert.
So werden aus Besuchern Ihrer Website echte Kundenkontakte!
Ist Ihre Website ein Kundenfänger oder ein Kundenschreck?
Die folgenden Marketing-Tipps zum Umsetzen auf Ihrer Website helfen Ihnen, mehr Kundenkontakte zu generieren:
- Die Startseite sollte ihren Zweck erfüllen.
Startseiten, die auf den ersten Blick erkennen lassen, wer Sie sind, was Sie verkaufen und was Sie Besonderes anbieten, sind für Kunden eine Wohltat.
- Die Website bietet eine einfache Navigation an.
Die Navigation sollte übersichtlich gestaltet sein. Gliedern Sie Ihr Angebot in einfache kurze Überschriften, nutzen Sie Wörter, die auch Ihre Kunden benutzen, positionieren Sie die Navigation gut sichtbar entweder oben oder links auf Ihrer Website. Machen Sie deutlich, worauf der Kunde als Nächstes klicken soll, um seinen Einkauf oder seine Recherche fortzusetzen.
- Sie zeigt gute Ergebnisse bei der internen Website-Suche an.
Kunden besuchen Ihre Website und wissen womöglich nicht die richtigen Produkt- oder Herstellernamen. In diesem Fall empfiehlt sich eine interne Suchfunktion, die bei einem Treffer den Kunden direkt zum gesuchten Produkt leitet. Sollte Ihre Suchfunktion aber keine guten Ergebnisse liefern, verzichten Sie lieber darauf. Testen Sie Ihre Suche am besten auf Herz und Nieren.
- Geben Sie Ihren Kunden die Produktdetails, die sie benötigen.
Überladen Sie Ihre Kunden nicht mit Informationen, sondern beschränken Sie sich auf die wesentlichen Details wie Kontaktdaten, Preise, Fotos, Kundenrezensionen und -bewertungen.
- Vereinfachen Sie das Kaufen oder Nachfragen.
Keiner füllt gerne Formulare aus. Je länger und komplexer ein Formular auf einer Website ist, desto eher geben die meisten Kunden auf. Doch je einfacher der Prozess, desto wahrscheinlicher ein erfolgreicher Abschluss.
- Schaffen Sie Vertrauen.
Der Kunde möchte das haben, was Sie anbieten, aber er muss Ihnen vertrauen können. Nur wenn er sich darin bestärkt fühlt, Sie seien das richtige Unternehmen, das seine Bedürfnisse befriedigt oder seine Probleme behebt, wird er bei Ihnen Kunde. Geben Sie Ihrem Kunden das Gefühl der Sicherheit. Informieren Sie aussagekräftig über Lieferbedingungen, Zahlungsvorgänge, Umtauschmöglichkeiten, Vertragsbedingungen … Nutzen Sie Zufriedenheitsgarantien, Bewertungen, Kundenerfahrungen, Auszeichnungen, Zertifikate oder andere vertrauensbildende Elemente gut sichtbar auf Ihrer Website.
Säule 3 = lokale Suchmaschinenoptimierung
Google, Google, Google, suchen heißt heute googeln. Auch Ihre Kunden googeln, um sich über Ihr Unternehmen, Produkt oder Dienstleistung zu erkundigen. Für eine erfolgreiche Internetstrategie ist langfristige lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich.
Wo stehen Sie bei Google unter „Unternehmen / Ihr Produkt und Ihre Stadt“? Sind Sie auf Seite 1 unter den ersten drei Positionen? Wussten Sie, dass 80 % der Suchenden die zweite Seite mit Suchergebnissen gar nicht aufrufen?
Welchen Nutzen bringt Ihnen lokale Suchmaschinenoptimierung?
Die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Internetseite entscheidet darüber, ob Ihre Kunden diese überhaupt erreicht. Finden ist nicht gleich finden! Ihre Website sollte so ausgerichtet sein, dass Ihr umsatzstärkster (wichtigster) Zielkunde diese schnell auffindet. Und das, bevor Ihr Kunde die Website Ihres Mitbewerbers gefunden hat.
Durch richtige lokale Suchmaschinenoptimierung generieren Sie qualifizierten Traffic über Suchmaschinen wie Google. Das bedeutet, dass in erster Linie die Abstimmung Ihrer Firmen-Website auf Suchbegriffe erfolgen muss. Wird in Ihrer Stadt z. B. nach „immobilien hamburg“ gesucht und Ihre Website enthält an wichtigen Stellen diese Begriffe nicht, erreichen Sie nie die ersten Plätze bei Google und Co.
Durch eine gute und langfristige SEO-Strategie reduzieren sich Ihre Marketingkosten. Bei einem Suchmaschinen-Ranking auf den vordersten Plätzen entstehen Ihnen keine Kosten für Anzeig enplatzierungen oder Klicks auf Ihre Links. Sie können so die Ausgaben für Suchmaschinenmarketing reduzieren oder in andere Bereiche umverteilen.
Um einen der ersten Plätze im Suchmaschinen-Ranking zu erhalten, sind Faktoren wie lokal optimierte Meta-Tags, die richtige Technik, Verlinkungen, ein lokal optimierter und aktueller Inhalt sowie die Struktur Ihrer Website ausschlaggebend.
Säule 4 = regionales Online-Marketing mit Google Ads
Der Hintergrund, warum ich diese Säulen in die hier aufgeführte Reihenfolge gebracht habe, ist die strategische Planungsmöglichkeit. Säule 1, der Google-Maps-Eintrag über das Google Unternehmensprofil, ist sofort umsetzbar. Der marketingorientierte Internetauftritt als 2 Säule braucht hingegen ein wenig Planungs- und Erstellungszeit. Sie ist aber die Voraussetzung, um richtiges LOKAL-SEO zu betreiben. Nachdem die Website steht und auf Kundensuchanfragen suchmaschinenoptimiert ist, können Sie damit anfangen, die vielen kleinen, aber auch großen Kundensuchströme mit gezielten Ads-Anzeigen zu bewerben.
Herzlichst, Ihr
Die absolut wichtigsten Säulen für ein erfolgreiches lokales Online-Marketing!
- Gewinnen Sie einfach und schnell neue Kunden in Ihrem Einzugsgebiet.
- Verbreiten Sie effizient und nachhaltig Ihren guten Namen im Internet.
- Vermeiden Sie Zeit- Kostenfresser im Online-Marketing.
- + BONUS: Die Checkliste für Ihre effiziente und kostengünstige Online-Marketing-Strategie.