Europäischer Gerichtshof, deutsche Gesetze und deren Änderungen in der Zeiterfassung
Dez 07

Arbeitszeiterfassung wird Pflicht für Unternehmen

By Guido Raddatz | Zeiterfassung

Das Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung vom 14. Mai 2019 verpflichtet Unternehmen, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Es gilt für alle Mitarbeiter, unabhängig davon, ob sie Lohn oder Gehalt beziehen. Mit der Arbeitszeiterfassung gemäß dem EuGH-Urteil sollen die Rechte der Mitarbeiter auf Pausenzeiten und die Bezahlung von Überstunden durchgesetzt werden. Die Höchstarbeitszeit gemäß der Arbeitszeitrichtlinie darf nicht überschritten werden. Als Unternehmer müssen Sie die Arbeitszeiten der Mitarbeiter auch vor Gerichten und Behörden dokumentieren können.

Continue reading

Zeiterfassung online – clever, einfach und effizient die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen
Dez 04

Zeiterfassung nach dem Mindestlohngesetz – unkompliziert und rechtskonform mit digitalen Systemen

By Guido Raddatz | Zeiterfassung

Zahlreiche arbeitsrechtliche Vorgaben fordern eine vollständige und transparente Dokumentation der Arbeitszeiten. Vor allem müssen Arbeitgeber, die Vorgaben des Mindestlohngesetzes einhalten. Nach § 17 MiLoG sind die hier aufgeführten Branchen verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter exakt aufzuzeichnen und diese Dokumentation aufzubewahren. Der Einsatz einer digitalen Zeiterfassung kann den Aufwand dafür beträchtlich reduzieren und zur korrekten Einhaltung diverser gesetzlicher Vorschriften erheblich beitragen.

Continue reading

Lohnabrechnung Outsourcing – Clever die Lohnabrechnung erstellen lassen
Nov 03

Die Lohnabrechnung online erstellen – 10 wichtige Pflichten für Arbeitgeber

By Guido Raddatz | Lohnabrechnung

Jeder Arbeitgeber ist nach § 108 Gewerbeordnung (GewO) dazu verpflichtet, für seine Arbeitnehmer eine monatliche Lohnabrechnung zu erstellen. Die grundlegenden Angaben, welche in der Lohnabrechnung erfasst werden müssen, sind ebenfalls klar definiert. Dennoch gibt es keine gesetzliche Verpflichtung die Lohnabrechnung in Papierform an den Mitarbeiter auszuhändigen. Der Gesetzestext lautet: „Dem Arbeitnehmer ist bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform zu erteilen.“ Das bedeutet für Unternehmer, dass sie die Lohnabrechnung auch online bereitstellen können und nicht zwangsläufig auf die Papierform angewiesen sind. Das spart nicht nur bares Geld, sondern entlastet sogar noch die Umwelt. Dennoch müssen Arbeitgeber bei der Erstellung von Lohnabrechnungen bestimmte Pflichten erfüllen. Diese habe ich für Sie einmal übersichtlich aufgelistet und im Folgenden kurz erklärt.

Continue reading

1 5 6 7
>